timo-hinze-post-it-6

Timo Hinze – Post it

Franciska Zólyom

EN
The video camera is placed on a tripod, directly in front of a building or a little further away. It stands in front of buildings whose facades are made of glass, clinker bricks or steel and are divided by regularly arranged windows. In the picture we see streetscapes where similar buildings face each other. From their large glass surfaces they must be open and flooded with light, but in their form they are clearly enclosed. These are office buildings; architectures of work that sometimes dominate entire neighbourhoods, which one either consciously enters or consciously bypasses, which naturally belong to the post-industrial living environment and at the same time seem impersonal and forbidding.

Ambient sounds can be heard in the video: The game on a basketball court, conversations of passers-by, the soliloquy of someone wandering around, music in passing cars, the shouts of protest from a demonstration. On the facades, on the other hand, almost nothing happens: they neither seduce nor tell stories; rather, they create order and uniformity. They are smooth and reduced to the bare essentials.
The shot is static, the gaze seems attentive and indeterminate, waiting and impassive at the same time. Is this the camera shot of a surveillance or an investigation? Is the gaze directed at the architecture and its surface structure or at the people who work in these buildings as civil servants, service personnel, researchers, etc.? People who are present almost around the clock, but largely invisible from the outside.

The activities inside the buildings are sometimes veiled by the dark tint, sometimes by the reflection of the glass surfaces. The view cannot penetrate the facade. It is absorbed or thrown back. 

Only on closer inspection do figures, symbols and lettering become visible on Post-it notes affixed to the glass surfaces. One recognises names, product names, hearts, smileys, etc. The faceless facade becomes a communicative interface where the personal intersects with the arbitrary: Thumbs up. Peace & love. In fleeting moments of attention, for example when driving past, we perceive these messages. Most of the time, it remains unclear what exactly they refer to and to whom they are addressed. Do they express a desire (for visibility, love, recognition) or an invitation (for example to act together or to consume)? Do they serve to remind oneself and the imagined outside what it is worth living and working for? In any case, it is difficult to imagine a direct answer. Unless from the building on the opposite side. 

Some messages are reversed. They are directed inwards and thus still offer a small insight into the social structures, friendships and teams that exist in the buildings. A Post-it flower for a birthday or a company anniversary, a commitment to oneself, to each other and to the company where one works. Entirely in the spirit of post-Fordist production, which relies on identification, creativity, and teamwork: Thumbs up. Peace & love. Really? The rooms of this work often consist of transparent areas or areas that flow into each other. Ostensibly, equality and collegiality reign here and the view out of the wall-high window tempts one to dream big... Above all, however, they are rooms of control, where every word is heard, every action and every pause is registered. Where smooth processes and high performance come first. 

Post-its embody several characteristics of this production: they support flexibility and collaboration, they enliven processes. 

Behind the camera is the artist. Together with him, we look at the Post-it messages. The Google Street View film van has long since passed by, but there are certainly surveillance cameras somewhere nearby. We look. Attentive and full of sympathy. Affected. On the surface structure of the filmed buildings, an all-encompassing net gradually emerges, tightly enclosing these small and wasteful moments of individuality.

Please note:
The web version of the video Post It was expanded by Timo Hinze with an interactive element: When entering the online exhibition, the video work begins exactly at the point where the last visitor finished the video. If other people visit the exhibition space, they all watch the same video synchronously and are informed about the presence of the others.

DE
Die Videokamera steht auf einem Stativ, unmittelbar vor Gebäuden oder etwas weiter weg. Vor Bauten, deren Fassaden aus Glas, Klinker oder Stahl bestehen und durch regelmäßig angeordnete Fenster gegliedert sind. Im Bild sehen wir Straßenfluchten, in denen sich ähnliche Gebäude gegenüberstehen. Den großen Glasflächen nach müssen sie offen und lichtdurchflutet sein, in ihrer Form sind sie jedoch klar umschlossen. Es handelt sich um Bürogebäude. Um Architekturen der Arbeit, die mitunter ganze Stadtteile dominieren, die man entweder bewusst ansteuert oder bewusst umfährt, die selbstverständlich zur postindustriellen Lebenswelt dazu gehören und gleichzeitig unpersönlich und abweisend wirken.

Im Video sind Umgebungsgeräusche zu hören: Das Spiel auf einem Basketballplatz, Gespräche von Passanten, das Selbstgespräch eines Umherirrenden, Musik in vorbeifahrenden Autos, die Protestrufe von einer Demonstration. Auf den Fassaden hingegen ereignet sich so gut wie gar nichts: Sie verführen nicht und erzählen auch keine Geschichten, vielmehr schaffen sie Ordnung und Gleichmäßigkeit. Sie sind glatt und auf das Nötigste reduziert.

Die Aufnahme ist statisch, der Blick wirkt aufmerksam und unbestimmt, abwartend und teilnahmslos zugleich. Ist das die Kameraeinstellung einer Überwachung oder einer Untersuchung? Richtet sich der Blick auf die Architektur und deren Oberflächenstruktur oder auf die Menschen, die als Beamte, Dienstleistende, Forschende usw. in diesen Gebäuden arbeiten? Menschen, die fast rund um die Uhr anwesend, von außen jedoch weitgehend unsichtbar sind.

Das Treiben im Inneren der Gebäude wird mal durch die dunkle Tönung, mal durch die Spiegelung der Glasoberflächen verhüllt. Der Blick kann die Fassade nicht durchdringen. Er wird absorbiert oder zurückgeworfen. 

Erst bei genauerem Hinsehen werden Figuren, Symbole und Schriftzüge auf Post-it-Klebezetteln sichtbar, die auf den Glasflächen angebracht sind. Man erkennt Namen, Produktnamen, Herzen, Smileys usw. Die gesichtslose Fassade wird zu einem kommunikativen Interface, an dem sich das Persönliche mit dem Beliebigen überschneidet: Thumbs up. Peace & love. In flüchtigen Momenten der Aufmerksamkeit, etwa im Vorbeifahren, nehmen wir diese Botschaften wahr. Meistens bleibt dabei unklar, worauf sie sich genau beziehen und an wen sie sich richten. Ob sie einen Wunsch (nach Sichtbarkeit, Liebe, Anerkennung) oder eine Aufforderung (etwa zum gemeinsamen Handeln oder zum Konsum) zum Ausdruck bringen? Dienen sie dazu, sich selbst und das imaginierte Außen daran zu erinnern, wofür es zu leben und arbeiten lohnt? Eine direkte Antwort ist jedenfalls schwer vorstellbar. Es sei denn, vom Gebäude gegenüber.

Einige Botschaften sind spiegelverkehrt. Sie richten sich nach innen und bieten somit doch einen kleinen Einblick in die sozialen Strukturen, Freundschaften und Teams, die es in den Gebäuden gibt. Eine Post-it-Blume zum Geburtstag oder zum Firmenjubiläum, ein Bekenntnis zu sich, zueinander und zum Unternehmen, in dem man arbeitet. Ganz im Sinne der postfordistischen Produktion, die auf Identifikation, Kreativität und Teamwork setzt: Thumbs up. Peace & love. Wirklich? Die Räume dieser Arbeit bestehen oft aus transparenten oder fließend ineinander übergehenden Bereichen. Vermeintlich herrscht hier Gleichberechtigung und Kollegialität und der Blick aus dem wandhohen Fenster verleitet zu großen Träumen… Vor allem sind es aber Räume der Kontrolle, in denen jedes Wort gehört, jede Handlung und jede Pause registriert wird. In denen die reibungslosen Abläufe und die hohe Leistungsfähigkeit an erster Stelle stehen. 

Post-its verkörpern gleich mehrere Merkmale dieser Produktion: Sie unterstützen die Flexibilität und die Zusammenarbeit, sie beleben die Prozesse. 

Hinter der Kamera steht der Künstler. Gemeinsam mit ihm schauen wir auf die Post-it-Botschaften. Der Filmwagen von Google Street View ist längst vorbeigezogen, aber irgendwo in der Nähe sind gewiss Überwachungskameras. Wir schauen. Aufmerksam und voller Anteilnahme. Betroffen. Auf der Oberflächenstruktur der gefilmten Gebäude zeichnet sich nach und nach ein allumfassendes Netz ab, das diese kleinen und verschwenderischen Momente von Individualität fest umschließt.

Zur Info:
Die Webversion der Videoarbeit Post It wurde von Timo Hinze um ein interaktives Moment erweitert: Beim Betreten der Online-Ausstellung beginnt die Videoarbeit genau an dem Punkt, an dem der*die letze Besucher*in das Video beendete. Besuchen weitere Personen den Ausstellungsraum, schauen alle dasselbe Video synchron und werden über die Anwesenheit der Anderen informiert.