Sophie-Gabrielle-Welcomed-Touch-web

Sensuality in the Time of Corona /
Die Sinnlichkeit in Zeiten der Pandemie

Benedikt Fahrnschon

EN 
The Corona crisis has us firmly in its grip. This can be seen above all in the legal regulations and restrictions on interpersonal relationships. The fear of infection with the virus forces us all to discipline and privation. For most of us, this is a completely new and unfamiliar experience, which is often perceived as challenging and oppressive. In everyday life we wear masks, we keep our distance from each other and reduce our social contacts to a necessary minimum for the overall good.

The Australian artist Sophie Gabrielle reacts to this situation by contrasting the currently necessary practice of social distancing with photographic images of interpersonal moments. Her work Welcomed Touch (2020-) consists of close-ups, all in black and white, which at first glance already show intimate details: passionate touches, embraces, kisses. These fragile moments reflect the desire and longing for human closeness in a time of precautionary distancing and isolation.

The photographs Gabrielle uses for this were not taken by herself. Gabrielle draws on already existing images, which she appropriates. The images she uses for her work originate from the 1980s and 1990s and belong themselves to the context of a pandemic that began almost 40 years ago with the discovery of a transmissible immunodeficiency disease that is also caused by a virus. This immunodeficiency disease, which has cost more than 25 million people their lives to date, has been known as Acquired Immune Deficiency Syndrome – better known under the acronym "AIDS" – since 1982. After AIDS was widely understood in the early years as a syndrome that mainly affects homosexual men, it became clear that the human immunodeficiency virus (HIV) that causes the disease is transmitted through contact with the body fluids blood, semen and vaginal secretions (as well as breast milk and cerebrospinal fluid). Still in the 1980s it became clear that the most common route of infection is unprotected sexual intercourse. Particularly in the German-speaking world, people reacted to this realization with large-scale education campaigns on the topic of "safer sex". Part of these high-profile campaigns was the distribution of posters in public spaces that informed people about the possibilities of infection and promoted protected sexual intercourse with condoms.

At this point the short digression on the AIDS crisis leads back to Welcomed Touch by Sophie Gabrielle. During a stay in London in 2019, Gabrielle came across the Wellcome Collection, a free museum and library that aims to „challenge how we all think and feel about health.“[1] Deeply impressed by the source material of the archives of the Wellcome Collection, which is also freely accessible online at: https://wellcomecollection.org/collections, Gabrielle discovered during her research while the Corona pandemic was still in its early stages those posters which during the AIDS crisis contributed to education about the dangers of infection and safer sex: „Looking at these moments of juxtaposition between sensuality and protection made me consider the role of human touch in these scenarios. Right now, in order to protect ourselves, we can’t touch anyone, and that feels strange.“[2]

The posters Gabrielle uses are sometimes much less discreet or subtle than the artist's works. For example, a Canadian poster "advertises" oral satisfaction with the text: “Sucking is a very small risk. Fucking is a very big one. If you fuck, always use a condom.“ Next to the text there is a visual suggestion of oral sex, where one man kneels in front of the other and his head is held in position by his partner. In Gabrielle's image, this (power) gesture becomes a less explicit gesture, one of affection, through her cropping of the image, through her choice of the detail of the back of one man's head and the hand of the other man.

As this example illustrates, Gabrielle uses the found posters as a starting point for her artistic work. She deliberately focuses on details that can be read universally as an expression of sensuality. In contrast to the original posters, body parts are often not clearly identifiable or at least not at first glance. Nevertheless, the moment of touch and the intimacy of the interpersonal relationship is always recognizable. Gabrielle does not hide the origin of the source material. Although she modifies the original images, for example by cropping the image and converting a few colored posters into grayscale, she deliberately leaves the offset printing raster of the posters visible. In this way, each image reveals its former physical properties.

Dramatized by the closeness of the cropped image, what was originally intended to be seen from a distance in the original poster is now brought to an intimate view. In the case of the present exhibition, there is also the fact that the viewing takes place on a screen that we have on our desk, on our lap, or even hold in our hand. The originals from the public space, which are aimed at a distant viewing effect, not only move closer to the audience through their layout, but are also perceived in a more intimate way.

With Welcomed Touch, Gabrielle offers various ways of reading and association. Thus, one might think of the famous Benetton advertising posters from the 90s, which made reference to the AIDS crisis, perhaps mainly because of the underlying posters. At the same time, there is a link between two major pandemics in our lifetime, which are having a global impact on everyday life throughout society and are changing it profoundly. The project – and thus the online exhibition in the context of Scope – is Sophie Gabrielle's response to the rapidly changing landscape of our current social and political environment and will expand and adapt over time. A reflection on the current crisis.

[1] Anon., About Wellcome Collection, [online] https://wellcomecollection.org/pages/Wuw2MSIAACtd3Stq [15.11.2020]

[2] Sophie Gabrielle in an interview with Cat Lachowsky, Unless You Will Journal 31 (2020), p. 15.

DE
Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Dies zeigt sich allen voran an der gesetzlichen Reglementierung und Einschränkung zwischenmenschlicher Nähe. Die Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus zwingt uns alle zu Disziplin und Entbehrungen. Für die meisten von uns ist das eine gänzlich neue und ungewohnte Erfahrung, die nicht selten als herausfordernd und bedrückend empfunden wird. Im Alltag tragen wir Masken, wir halten Abstand zueinander und reduzieren unsere sozialen Kontakte zum Gesamtwohl auf ein nötiges Minimum.

Die australische Künstlerin Sophie Gabrielle reagiert auf diese Situation, indem sie der aktuell notwendigen Praxis des social distancings fotografische Aufnahmen zwischenmenschlicher Momente gegenüberstellt. Ihre Arbeit Welcomed Touch (2020-) besteht aus Nahaufnahmen, die allesamt in Schwarz-Weiß gehalten sind und auf den ersten Blick bereits intime Ausschnitte zeigen: leidenschaftliche Berührungen, Umarmungen, Küsse. Diese zerbrechlichen Momente spiegeln den Wunsch und die Sehnsucht nach menschlicher Nähe in einer Zeit vorsorglicher Distanzierung und Isolation wider.

Die Aufnahmen, die Gabrielle hierfür nutzt, wurden nicht von ihr selbst aufgenommen. Gabrielle greift auf bereits bestehende Bilder zurück, die sie sich aneignet. Die Bilder, die sie für ihre Arbeit verwendet, stammen ursprünglich aus den 1980er und 90er Jahren und stehen selbst im Kontext einer Pandemie, die vor nahezu 40 Jahren mit der Entdeckung einer übertragbaren Immunschwächekrankheit begann und auch durch ein Virus ausgelöst wird. Diese Immunschwächekrankheit, die bis heute mehr als 25 Millionen Menschen das Leben kostete, ist seit 1982 als Acquired Immune Deficiency Syndrome – besser unter dem Akronym „AIDS“ – bekannt. Nachdem Aids in den ersten Jahren weitläufig als Syndrom aufgefasst wurde, das hauptsächlich homosexuelle Männer betrifft, wurde deutlich, dass das HI-Virus, welches die Krankheit auslöst, durch den Kontakt mit den Körperflüssigkeiten Blut, Sperma und Vaginalsekret (sowie Muttermilch und Liquor) übertragen wird. Noch in den 1980er Jahren wurde klar, dass der häufigste Infektionsweg ungeschützter Geschlechtsverkehr ist. Vor allem im deutschsprachigen Raum reagierte man auf diese Erkenntnis mit groß angelegten Aufklärungskampagnen zum Thema „Safer Sex“. Teil dieser öffentlichkeitswirksamen Kampagnen war die Verbreitung von Plakaten im öffentlichen Raum, die über die Ansteckungsmöglichkeiten aufklärten und für geschützten Geschlechtsverkehr mit Kondomen warben.

An dieser Stelle führt der kurze Exkurs zur Aids-Krise zurück zu Welcomed Touch von Sophie Gabrielle. Gabrielle stieß bei einem Aufenthalt in London 2019 auf die Wellcome Collection, einem kostenlos zugänglichen Museum mit Bibliothek, das darauf abzielt, „die Frage zu stellen, wie wir alle über Gesundheit denken und fühlen“.[1] Nachhaltig beeindruckt vom Quellenmaterial des Archivs der Wellcome Collection, das auch online frei zugänglich ist unter: https://wellcomecollection.org/collections, stieß Gabrielle während der einsetzenden Corona-Pandemie bei ihren Recherchen auf jene Plakate, die während der Aids-Krise zur Aufklärung über Ansteckungsgefahren und Safer Sex beitrugen: „Looking at these moments of juxtaposition between sensuality and protection made me consider the role of human touch in these scenarios. Right now, in order to protect ourselves, we can’t touch anyone, and that feels strange.“[2]

Die Plakate, auf die Gabrielle zurückgreift, sind mitunter deutlich weniger zurückhaltend oder subtil als die Arbeiten der Künstlerin. So wird zum Beispiel auf einem kanadischen Plakat mit dem Text „Sucking is a very small risk. Fucking is a very big one. If you fuck, always use a condom.“ für orale Befriedigung „geworben“. Neben dem Text ist angedeuteter Oralsex zu sehen, bei dem ein Mann vor dem anderen kniet und dessen Kopf von seinem Partner gleich in Position gehalten wird. Bei Gabrielle wird diese (Macht)Geste durch ihren Zuschnitt des Bildes, durch ihre Auswahl des Details des Hinterkopfs des einen und die Hand des anderen Mannes, zu einer weniger expliziten Geste, zu einer der Zuneigung.

Wie dieses Beispiel verdeutlicht, nutzt Gabrielle die gefundenen Plakate als Ausgangspunkt für ihre künstlerische Arbeit. Sie legt den Fokus bewusst auf Details, die allgemeingültig als Ausdruck von Sinnlichkeit gelesen werden können. Im Gegensatz zu den Plakat-Vorlagen sind Körperteile häufig nicht eindeutig oder zumindest nicht auf den ersten Blick zu identifizieren. Dennoch bleibt immer der Moment der Berührung und die Intimität des Zwischenmenschlichen erkenntlich. Dabei vertuscht Gabrielle die Herkunft der Vorlagen nicht. Zwar greift sie, beispielsweise durch die Auswahl des Bildausschnittes und die Umwandlung von einigen wenigen Farbplakaten in Graustufen, in die Vorlagen ein, lässt aber bewusst das Raster des Offset-Drucks der Plakate sichtbar. Dadurch offenbart jedes Bild seine frühere physische Beschaffenheit.

Dramatisiert durch die Nähe des Ausschnitts wird das, was im Original des Plakats ursprünglich aus der Ferne betrachtet werden soll, zur intimen Ansicht gebracht. Im Falle der jetzigen Ausstellung kommt zudem hinzu, dass die Betrachtung auf dem Bildschirm stattfindet, den wir auf dem Schreibtisch oder auf dem Schoß stehen haben oder auch in der Hand halten. Die Vorlagen aus dem öffentlichen Raum, die auf Fernwirkung abzielen, rücken also nicht nur durch den Zuschnitt näher an das Publikum heran, sondern werden auch räumlich intimer wahrgenommen.

Gabrielle bietet mit Welcomed Touch auf vielfältige Weise verschiedene Lesarten und Assoziationsmöglichkeiten an. So mag man am Rande vielleicht auch vor allem aufgrund der zugrundeliegenden Plakate an die berühmten Benetton-Werbeplakate aus den 90ern denken, die auf die Aids-Krise Bezug nahmen. Zugleich findet eine Verknüpfung zweier einschneidender Pandemien zu unseren Lebzeiten statt, die gesamtgesellschaftlich weltweit auf das alltägliche Leben einwirken und es nachhaltig verändern. Das Projekt – und damit auch die online-Ausstellung im Rahmen von Scope – ist eine Antwort Sophie Gabrielles auf die sich rasch verändernde Landschaft unseres gegenwärtigen sozialen und politischen Umfelds und wird sich im Laufe der Zeit erweitern und anpassen. Eine Reflexion der gegenwärtigen Krise.

[1] Anon., About Wellcome Collection, https://wellcomecollection.org/pages/Wuw2MSIAACtd3Stq, (15.11.2020). Deutsche Übersetzung durch den Autor.

[2] Sophie Gabrielle in einem Interview mit Cat Lachowsky, zitiert nach: Unless You Will Journal 31 (2020), S. 15.