thumbnail_360_w1600

360° Nail – Immersion and Vertigo /
Immersion und Taumel

Theresia Stipp

EN
The exhibition 360° Nail by Sabrina Labis and Nadja Buttendorf is an absurd undertaking. In fact, it is a travelling exhibition of an artistic work within the Internet. Because 360° Nail already exists as a website, which can be reached via the homepage of Nadja's Nail Art Residency, namely here: nadjas-nail-art-residency.org/sabrina-labis-360-nail/. For the presentation on www.TheThingsITellYou.com, the original website is visibly embedded as an iframe and backed with the gif of a rotating fries pattern. The original website is also presented in a foreshortened perspective, creating the impression of spatiality. It is a psychedelic layering of several image and levels of meaning that need to be disentangled apart. Let's give it a try.

360° Nail (2019) is firstly a work created within Nadja's Nail Art Residency. The residency is a collaborative project by artist Nadja Buttendorf in which she invites artists to use fingernails as "exhibition space". For Buttendorf, fingernails are a "highly underrated body part" and "offer a perfect surface for speculative prosthetics, experimental extensions and social interventions. Fingernails can be much more than long and colourful."[1] In the project, thus, fingernails are explored as a site for the exhibition and production of art. Since 2016, five residencies have been carried out, which are published on the website and on a YouTube channel. 360° Nail is the most recent collaboration.

For 360° Nail, the artists Nadja Buttendorf and Sabrina Labis mounted a 360° action camera on an artificially extended fingernail on Labis' middle finger and then went to eat fries with the camera. The event is documented in two videos, six photos aesthetically oriented towards product photography, and a short explanatory text, which were published as a website and on YouTube (videos and text)[2].

The central focus of the work are the two videos, which allow two opposing perspectives on the same happening and thus create a complex system of viewing relationships. The first video, "360° Nail - Sabrina Labis" (2:05min), shows the process of attaching the camera in the manner of a YouTube-typical nail art tutorial. As in the tutorials, the camera clip only shows the artist’s hands in close-up. Practical explanations of how to attach the camera are not provided – as is often the case in the tutorials – instead, snatches of speech or sounds can be heard, which are perceived rather as disruptions of the tutorial aesthetic. The video ends with a short sequence of the artists eating French fries as documentation of the 360° camera 'in action' and Buttendorf's question to Labis: "Did you buy your camera...your phone yourself?". The second video "NAIL'S-EYE VIEW - eating french fries with a 360° nail" (12:10min) begins precisely with this question. Now the perspective changes to Labis' fingernail and shows the 360° camera recording in the fast-food restaurant. One follows the path of the fries from ketchup to mouth while listening to the artists' casual tech talk about their phones and laptops. The video allows you to change the perspective of the camera by pressing the arrow keys or the mouse button in the image – the 360° view. With VR glasses, a three-dimensional view is also possible. 

They are honest videos that reflect on the conditions of their production. In the first, the edits are clearly visible and the change between three camera images is presented unconcealed. This makes the contrast with the second video all the more obvious – an uncut film that simply runs along, with a camera view that seems inverted compared to the first video. Hito Steyerl aptly describes this view of the 360° camera as "bubble vision", in which "all lines of perspective converge in the viewer, he is the centre, ground zero and vanishing point of the world surrounding him."[3] The promise of the 360° camera is that of total immersion. It promises an immediate experience of reality from the safety of the home screen and ultimately the dissolution of the medium.[4] But does Buttendorf’s and Labis’ work fulfil this promise? Is it even supposed to? To answer this, it is worth taking a look at where the 360° Nail videos are published: YouTube. 

360° Nail uses YouTube as a source of inspiration. It shows fascination with the seemingly endless and uncontrollable possibilities of the internet to produce and consume film. The sheer abundance of nail art tutorials alone is overwhelming. The predominance of DIY is understood by the artists quite utopian as "self-empowerment"[5], in which conventional structures of knowledge transfer – Who teaches? What is worth knowing? How is it taught? etc. – can be undermined and Users can potentially learn and teach themselves anything. The immediate aesthetic of many YouTube videos differs significantly from moving image in art and cinema and what has been established at academies and art institutions.[6] With their work, Sabrina Labis and Nadja Buttendorf see themselves as accomplices of makers on the internet who do not necessarily classify themselves as art, as a possibility of networking in the sense of a sisterhood.[7] In this way, the videos of 360° Nail can be understood as a contribution within this video production, for which it is irrelevant whether they are recognised as art or not. 

However, 360° Nail does not fit seamlessly into its environment, and that is a good thing. Because for all its freedom, it would be naïve to believe that the Google company YouTube acts independently of the power structures that also govern the rest of the world. Videos on YouTube also reproduce normativities or follow aesthetic conventions. If you take a quick look at the usual 360° action videos, for example, it quickly becomes clear that this is a clearly defined genre: White dudes riding motorbikes, skydiving, skiing – one even ties his camera to his throwing axe.[8] These are spectacular adventure videos that show an astonishing closeness in content and aesthetics to the advertising videos whose products they used to make the video. 

What matters to Nadja Buttendorf and Sabrina Labis is the subversion of this mainstream video production, and they succeed with ease and without lecturing. Attaching a 360° camera to a fingernail (and documenting it) already disrupts the stream. The drill as a tool for tending nails is surprising. The snatches of language instead of explanations are unsettling. The camera on the fingernail (and not on a motorbike helmet) breaks conventions and thus makes them visible. The camera image is raw, pixelated and uncontrollable. It prevents diving into an immersive experience. It provokes the glitch. No immersion, but vertigo.


[1] Nadja Buttendorf in an e-mail to the author.
[2] https://www.youtube.com/watch?v=wk7s4PeGqt4&feature=emb_title / https://www.youtube.com/watch?v=kL9AtmaXNug&feature=emb_title, 03.01.2020  
[3] Hito Steyerl, Bubble Vision, in: Homepage of the Goethe-Institut Polen (https://www.goethe.de/ins/pl/de/m/kul/mag/21501064.html, 03.01.2020), translation from German by the author.
[4] This promise is one that has been repeated through photographic and film history at least since the invention of stereoscopy (cf. note 1).
[5] Sabrina Labis in conversation with the author.
[6] It is no coincidence that the raw aesthetics of 360°Nail – website as well as videos – are reminiscent of the early video art of the 1960s/70s by Ulrike Rosenbach, for example. At that time, women artists deliberately chose video and performance as new, freer forms of expression that were not yet firmly established in the art historical (patriarchally formed) canon. (Cf. Rudolf Frieling: Ohne Probe. Aspekte prozessualer Medienkunst, in: Rudolf Frieling, Dieter Daniels, Medien Kunst Interaktion – die 60er und 70er Jahre in Deutschland, Wien 1997, S. 156–163. Online: http://www.medienkunstnetz.de/quellentext/44/, 03.01.2020)
[7] Sabrina Labis in conversation with the author.
[8] https://www.youtube.com/watch?v=zq1yO4DwGjo, 03.01.2020

DE
Die Ausstellung 360° Nail von Sabrina Labis und Nadja Buttendorf ist ein absurdes Unterfangen. Genau genommen ist es eine Wanderausstellung einer künstlerischen Arbeit innerhalb des Internets. Denn 360° Nail existiert bereits als Website, die man über die Homepage von Nadja’s Nail Art Residency erreichen kann, nämlich hier: nadjas-nail-art-residency.org/sabrina-labis-360-nail/. Für die Präsentation auf www.TheThingsITellYou.com wurde die originale Website sichtbar als iframe eingebettet und mit dem GIF eines rotierenden Pommes-Musters hinterlegt. Die ursprüngliche Website wurde zudem perspektivisch verkürzt dargestellt, sodass der Eindruck von Tiefenräumlichkeit entsteht. Es ist eine psychedelische Überlagerung mehrerer Bild- und Sinnebenen, die es auseinander zu dividieren gilt. Versuchen wir es.

360° Nail (2019) ist zunächst eine Arbeit, die innerhalb von Nadja’s Nail Art Residency entstanden ist. Die Residency ist ein kollaboratives Projekt der Künstlerin Nadja Buttendorf, bei dem sie Künstler*innen einlädt, Fingernägel als „Ausstellungsfläche“ zu nutzen. Für Buttendorf sind Fingernägel ein „stark unterschätztes Körperteil“ und „bieten eine perfekte Fläche für spekulative Prothesen, experimentelle Erweiterungen und soziale Interventionen. Fingernägel können viel mehr sein als lang und bunt.“[1] In dem Projekt werden also Fingernägel als Ausstellungs- und Produktionsort von Kunst erprobt. Seit 2016 wurden fünf Residencies durchgeführt, die auf der Website und auf einem YouTube-Kanal veröffentlicht werden. 360° Nail ist die jüngste Kollaboration.

Für 360° Nail montierten die Künstlerinnen Nadja Buttendorf und Sabrina Labis eine 360°-Action-Kamera an Labis‘ Mittelfingernagel und gingen anschließend mit der Kamera Pommes essen. Dokumentiert ist die Aktion in zwei Videos, sechs Fotos, die ästhetisch an Produktfotografie erinnern, und einem kurzen Begleittext, die als Website und auf YouTube (Videos und Text) [2] veröffentlicht wurden. 

Schwerpunkt der Arbeit sind die zwei entstandenen Videos, die zwei gegenläufige Perspektiven auf dieselbe Aktion ermöglichen und somit ein komplexes System aus Blickbeziehungen schaffen. Das erste Video, „360° Nail – Sabrina Labis“ (2:05min), zeigt den Prozess des Anbringens der Kamera in der Art eines YouTube-typischen Nail-Art-Tutorials. Wie in den Tutorials zeigt der Kameraausschnitt nur die Hände in Nahansicht. Auf praktische Erklärungen der Anbringung wird verzichtet – wie es auch häufig in den Tutorials der Fall ist – stattdessen sind Sprachfetzen oder Laute zu hören, die eher als Störungen der Tutorial-Ästhetik wahrgenommen werden. Das Video endet mit einer kurzen Sequenz der Künstlerinnen beim Pommesessen als Dokumentation der 360°-Kamera ‚in Aktion‘ und der Frage von Buttendorf an Labis: „Hast du deine Kamera…dein Handy selber gekauft?“. Genau mit dieser Frage setzt das zweite Video „NAIL’S-EYE VIEW - eating french fries with a 360° nail” (12:10min) ein. Nun wechselt die Perspektive an Labis‘ Fingernagel und zeigt die Aufnahme der 360°-Kamera im Fast-Food-Restaurant. Man verfolgt den Weg der Pommes vom Ketchup zum Mund und hört dabei den beiläufigen Tech-Talk der Künstlerinnen über ihre Handys und Laptops. Das Video erlaubt per Pfeiltasten oder gedrückter Maustaste im Bild die Perspektive der Kamera zu verändern – der 360°-Blick. Mit VR-Brille ist auch eine dreidimensionale Ansicht möglich.

Es sind ehrliche Videos, die medienreflexiv den Blick auf ihre Produktionsbedingungen lenken. Im ersten sind die Schnitte deutlich sichtbar und der Wechsel zwischen drei Kamerabildern wird unkaschiert dargelegt. Der Kontrast zum zweiten ist dadurch umso deutlicher – ein ungeschnittener Film, der einfach so mitläuft, mit einem Kamerablick der im Vergleich zum ersten Video umgestülpt erscheint. Hito Steyerl beschreibt diesen Blick der 360°-Kamera treffend als „Bubble Vision“, bei der „[a]lle Perspektivlinien im Betrachter [zusammenlaufen], er ist Zentrum, Ground Zero und Fluchtpunkt der ihn umgebenden Welt.“[3] Das Versprechen der 360°-Kamera ist das der totalen Immersion. Sie verspricht unmittelbare Wirklichkeitserfahrung von der Sicherheit des heimischen Bildschirms aus und letztlich die Auflösung des Mediums.[4] Aber löst sich dieses Versprechen bei Buttendorf und Labis ein? Soll es das überhaupt? Um diese Fragen zu beantworten, lohnt es, einen Blick auf den Ort der Veröffentlichung der 360° Nail-Videos zu werfen: YouTube.

360° Nail nutzt YouTube als Inspirationsquelle. Darin äußert sich zunächst eine Faszination an den scheinbar endlosen und unkontrollierbaren Möglichkeiten des Internets, Film zu produzieren und zu konsumieren. Die schiere Fülle an Nail Art-Tutorials allein ist überwältigend. Die Vorherrschaft des DIY wird von den Künstlerinnen durchaus utopisch als „Selbstermächtigung“ verstanden[5], in denen konventionelle Strukturen der Wissensvermittlung – Wer vermittelt? Was ist wissenswert? Wie wird vermittelt? etc. – ausgehebelt werden können und man als User*in potentiell Alles lernen und sich beibringen kann. Die unmittelbare Ästhetik vieler YouTube-Videos unterscheidet sich maßgeblich von Film in Kunst und Kino und dem was sich an den Akademien und Kunstinstitutionen etabliert hat.[6] Mit ihrer Arbeit verstehen sich Sabrina Labis und Nadja Buttendorf als Komplizinnen von Maker*innen im Internet, die sich nicht unbedingt der Kunst zuordnen, als Möglichkeit der Vernetzung im Sinne einer Sisterhood.[7] So können die Videos von 360° Nail als Beitrag innerhalb dieser Videoproduktion verstanden werden, bei denen es letztlich irrelevant ist, ob sie als Kunst erkannt werden oder nicht. 

Ganz nahtlos fügt sich 360° Nail allerdings nicht in seine Umgebung ein und das ist auch gut so. Denn bei aller Freiheit wäre es naiv zu glauben, dass gerade das Google-Unternehmen YouTube unabhängig der Machtstrukturen agiert, die auch den Rest der Welt regieren. Auch Videos auf YouTube reproduzieren Normativitäten oder folgen ästhetischen Konventionen. Wirft man etwa einen kurzen Blick in die üblichen 360°-Action-Videos, wird schnell deutlich, dass es sich hierbei um ein klar definiertes Genre handelt: White Dudes beim Motorradfahren, Skydiven, Skifahren – einer bindet seine Kamera sogar an seine Wurfaxt[8]. Es sind spektakuläre Erlebnisvideos, die eine erstaunliche inhaltliche und ästhetische Nähe zu den Werbevideos aufweisen, deren Produkte sie für die Herstellung ihres Videos verwendeten.

Auf die Unterwanderung dieser Mainstream-Videoproduktion kommt es Nadja Buttendorf und Sabrina Labis an und es gelingt ihnen mit Leichtigkeit und ohne Belehrung. Das Befestigen einer 360°-Kamera an einem Fingernagel (und deren Dokumentation) ist bereits Störung im Fluss. Die Bohrmaschine als Werkzeug der Nagelbearbeitung überrascht. Die Sprachfetzen statt Erläuterungen verunsichern. Die Kamera am Fingernagel (und nicht am Motorradhelm) bricht Konventionen auf und macht sie dadurch sichtbar. Das Kamerabild ist roh, pixelig und unkontrollierbar. Es verhindert ein Abtauchen in ein immersives Erleben. Es provoziert den Glitch. Keine Immersion, sondern Taumel.


[1] Nadja Buttendorf in einer E-Mail an die Autorin.
[2] https://www.youtube.com/watch?v=wk7s4PeGqt4&feature=emb_title / https://www.youtube.com/watch?v=kL9AtmaXNug&feature=emb_title, 03.01.2020
[3] Hito Steyerl, Bubble Vision, in: Website des Goethe-Institut Polen (https://www.goethe.de/ins/pl/de/m/kul/mag/21501064.html, 03.01.2020)
[4] Dieses Versprechen ist eines, das sich spätestens seit der Erfindung der Stereoskopie durch die Foto- und Filmgeschichte zieht (Vgl. u.a. Oliver Wendell Holmes, The Stereoscope and Stereograph, in: The Atlantic (June 1859) (https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1859/06/the-stereoscope-and-the-stereograph/303361/, 05.01.2020).
[5] Sabrina Labis im Gespräch mit der Autorin.
[6] Nicht zufällig erinnert die rohe Ästhetik von 360°Nail – Website wie Videos – an die frühe Videokunst der 1960er/70er Jahre etwa von Ulrike Rosenbach. Ganz bewusst wählten Künstlerinnen in der Zeit Video und Performance als neue, freiere Ausdrucksformen, die noch nicht im kunsthistorischen (patriarchal geformten) Kanon festgeschrieben waren. (Vgl. Rudolf Frieling: Ohne Probe. Aspekte prozessualer Medienkunst, in: Rudolf Frieling, Dieter Daniels, Medien Kunst Interaktion – die 60er und 70er Jahre in Deutschland, Wien 1997, S. 156–163. Online-Zugriff über: http://www.medienkunstnetz.de/quellentext/44/, 03.01.2020)
[7] Sabrina Labis im Gespräch mit der Autorin.
[8] https://www.youtube.com/watch?v=zq1yO4DwGjo, 03.01.2020