Ida-Kammerloch-Filmstill-Rose-1800

Ida Kammerloch
Was there ever a narrative? Only traces.
Gab es jemals ein Narrativ? Nur Spuren.

Mona Hesse

EN
In her video work Resusci Anne (2019/2020) Ida Kammerloch interweaves the stories of two young women whose deaths are the subject of countless myths. The artist herself becomes part of this narrative in which she stages herself in the video image.

The title of the video work refers to the standardized training dummy Rescue Annie or CPR-Annie, in German Resusci Anne. The doll was developed in the mid-1950s by the Norwegian manufacturer Laerdal Medical and has since been used worldwide for learning and training cardiopulmonary resuscitation (CPR). Åsmund S. Laerdal, who worked in the toy and doll industry, gave the reanimation doll a realistic appearance with soft vinyl and human hair. The face of this functional manikin is based on the death mask of an unknown woman who is said to have drowned herself in the Seine in Paris at the end of the 19th century. Moved by her tragic fate and the mysteriously peaceful expression on her face, the mask gained immense popularity, which earned her the name "Mona Lisa of Suicide". As the ideal of the dead muse, it has entered the history of literature and art in the works of numerous - mainly male - artists. As a souvenir and decorative object, her image became a mass and thus consumer product.

Ida Kammerloch traces this legend on film. The video shows Google Street View footage, which is supposed to show the location of the drowned. You can see the artist in her studio, looking at photos under a magnifying glass, collecting props or scrolling through Ebay and other websites, accumulating information and visual material. 
Again and again, images from art history appear, such as John Everett Millais' Ophelia, which further condense the narrative and take up popular depictions of women.

On Ebay Ida Kammerloch orders a used copy of a Rescue Anne. The doll is stored in a specially designed suitcase. She opens the package as well as the buckles of the suitcase and inspects the components in the style of forensics. Kammerloch's hands are seen rhythmically performing reanimation movements on a beige cushion. There is also a subliminal sexual dimension to the doll, as an easily available plastic product that can be ordered on the Internet.

The mask is a leitmotif in the video work. Sometimes it appears as a plastic object with a smooth, light surface, sometimes as a beauty treatment on the artist's face or as a cultural collector's item that adorned the walls of many apartments in the mid- 20th century. The mask is also present as a digital tool. Filters and layers transform the image and create a new, virtual image.

Another narrative strand in the video work refers to the brutal murder of a Russian travel blogger and budding physician in July 2019. The body of the young woman was found naked in her black suitcase. For a short time, the headline went viral around the world. The number of her followers on Instagram doubled from one day to the next, rising to over 100,000, and numerous people posted condolences mixed with hate comments under the photos of the influencer. When the investigation showed that the deceased young woman financed her luxurious lifestyle leading a double life as an escort girl, a scandal emerged caused by the Russian media. In one of the Russian talk shows with the highest ratings, many of the 651 Instagram posts of the murdered woman were analyzed in the search for connections. Interviews were
conducted with YouTubers, fellow students, ex-escorts and other people who supposedly had something to say about the case.

Ida Kammerloch neither gives the name nor shows the face of the blogger. She uses stock photo images of female models in her video work as a substitute, or stages herself with a wig behind bouquets of flowers. She approaches the personality of the murdered woman by filming fragments from the travel and beauty snapshots and underscoring them with Instagram quotations: Bouquets of flowers, Paris, Dubai, sunsets, restaurants, drinks, sandy beaches, jewelry.

The artist's staging with flowers in front of her face appears as an oval portrait in the picture, as it is often found on Russian graves. The tradition of gravestone images is brought into the present by stonemasons in Russia: the love of the smartphone manifests itself even after death as a gravestone in form of an iPhone with the selfie of the deceased person engraved on it.

As a pictorial motif, the suitcase links the two narratives. It encloses the two actors like a shell. The suitcase can be interpreted in several ways: On the one hand, it stands like no other object in our time for mobility and global travel trends, and on the other for terrorist attacks or the omnipresent fear of them. Signs on train platforms or at the airport, ordering you to report any unattended suitcase immediately, are more present than ever.

The video work Resusci Anne combines fragments of both narratives through image and language. The interweaving and crossfading of the two figures makes it clear that both narratives, although from different epochs, are based on similar structures that mime the woman as a media spectacle as well as an object of curiosity.

The combination of female victim, romantic crime motive and tragic end are still considered "bestsellers" today and draw their mystical effect from easily inflammable sensationalism. They are based on classical pictorial-media strategies of western patriarchal narratives. For The Things I Tell You Will Not Be Wrong Ida Kammerloch developed an interactive entrance to her video. The visitors* of the online exhibition are asked to complete the sentence "The best stories can be found ____" before they get to the film Resusci Anne. The quote from an unknown source is often used in the original version as a travel quote on blogs and in social media posts: "Of all the books in the world, the best stories are found between the pages of a passport". In this form, the quote raises covert questions about status, capital and global significance. By omitting the subordinate clause, the context is removed and the sentence is opened for free associations. The entries are collected anonymously and will be used by the artist at a later date.

DE
Ida Kammerloch verwebt in ihrer Videoarbeit Resusci Anne (2019/2020) die Geschichten von zwei jungen Frauen, um deren Tode sich unzählige Mythen ranken. Die Künstlerin wird dabei selbst Teil dieser Erzählung, in der sie sich im Videobild inszeniert. Sie kreuzt beide Frauenfiguren sprachlich, wie bildlich miteinander.

Der Titel der Videoarbeit bezieht sich auf die standardisierte Trainingspuppe Resusci Anne, im Englischen Rescue Annie oder CPR-Annie genannt. Entwickelt wurde die Puppe Mitte der 1950er Jahre von dem norwegischen Hersteller Laerdal Medical und dient seither weltweit dem Erlernen und Trainieren der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der aus der Spielzeug- und Puppenproduktion stammende Åsmund S. Laerdal verlieh der Reanimationspuppe durch weiches Vinyl und Echthaar ein realistisches Äußeres. 
Angelehnt ist das Gesicht dieser funktionalen Puppe an die Totenmaske einer Unbekannten, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der Seine in Paris ertränkt haben soll. Ergriffen von ihrem tragischen Schicksal und dem rätselhaft friedvollen Gesichtsausdruck gewann die Maske an immenser Popularität, was ihr den Namen „Mona Lisa of Suicide“ einbrachte. Als Ideal der toten Muse geht sie in den Werken zahlreicher – vorrangig männlicher – Künstler in die Literatur- sowie Kunstgeschichte ein. Als Souvenir und Einrichtungsgegenstand wurde ihr Abbild zum Massen- und damit Konsumprodukt.

Ida Kammerloch spürt dieser Legende filmisch nach. Im Video sind Google Street View-Aufnahmen zu sehen, die den besagten Auffindungsort der Ertrunkenen zeigen sollen. Man sieht die Künstlerin in ihrem Studio, wie sie Fotos unter einer Lupe betrachtet, Requisiten sammelt oder über Ebay und andere Internetseiten scrollt, Informationen und Bildmaterial akkumulierend. 
Immer wieder tauchen Bilder aus der Kunstgeschichte auf, wie zum Beispiel die Ophelia von John Everett Millais, die die Narration weiter verdichten und populäre Frauendarstellungen aufgreifen.

Auf Ebay bestellt Ida Kammerloch ein gebrauchtes Exemplar einer Resusci Anne. Die Puppe wird standardmäßig in einem speziell hierfür designten Koffer aufbewahrt. Sie öffnet das Paket sowie die Schnallen des Koffers und inspiziert die Bestandteile im Stile einer Spurensicherung. Kammerlochs Hände sind zu sehen, die rhythmisch auf einem beigen Kissen Reanimationsbewegungen durchführen. Unterschwellig schwingt der Puppe auch eine sexuelle Dimension bei, als allzeit verfügbare Ware aus Plastik, die man im Internet bestellen kann.

Die Maske zieht sich leitmotivisch durch die Videoarbeit. Mal tritt sie als Plastikobjekt mit glatter, heller Oberfläche auf, mal als Beauty-Treatment auf dem Gesicht der Künstlerin oder als kulturelles Sammelobjekt, das die Wände vieler Wohnungen Mitte des 20. Jahrhunderts schmückte. Die Maske ist zudem auch als digitales Tool präsent. Filter und Folien transformieren das Abbild und bringen ein neues, virtuelles Bild hervor.

Ein weiterer Erzählstrang in der Videoarbeit bezieht sich auf den brutalen Mord an einer russischen Travelbloggerin und angehenden Ärztin im Juli 2019. Die Leiche der jungen Frau wurde nackt in ihrem schwarzen Reisekoffer aufgefunden. Für kurze Zeit verbreitete sich die Schlagzeile weltweit viral. Die Anzahl ihrer Follower auf Instagram verdoppelte sich von einem auf den anderen Tag und stieg auf über 100.000. Zahlreiche Unbekannte posteten Beileidsbekundungen vermengt mit Hasskommentaren unter den Fotos der Influencerin. Als im Zuge der Ermittlungen aufgedeckt wurde, dass sich die Verstorbene ihren luxuriösen Lebensstil mit einem Doppelleben als Escort-Girl finanzierte, entfachte dies einen Skandal in den russischen Medien. In einer der quotenstärksten russischen Talkshows wurden viele der insgesamt 651 Instagram-Posts der Ermordeten analysiert und die Zusammenhänge beleuchtet. Interviewt wurden hierzu YouTuber, Komilliton*innen, Ex-Escorts wie auch andere Personen, die zu dem Fall vermeintlich etwas zu sagen hatten.

Ida Kammerloch nennt weder den Namen, noch zeigt sie das Gesicht der Bloggerin. Stellvertretend benutzt sie in der Videoarbeit Stockfotos weiblicher Models oder inszeniert sich selbst mit einer Perücke hinter Blumenbouquets. Sie nähert sich der Persönlichkeit der Ermordeten, indem sie Fragmente aus den Reise- und Beauty-Schnappschüssen filmisch aufgreift und mit Instagram-Zitaten untermalt: Blumensträuße, Paris, Dubai, Sonnenuntergänge, Restaurants, Drinks, Sandstrände, Schmuck.

Die Inszenierung der Künstlerin mit Blumen vor dem Gesicht erscheint als ovales Portrait im Bild, wie es auf russischen Gräbern häufig zu finden ist. Die Tradition der Grabbilder wird von Steinmetzer*innen in Russland in die Gegenwart geholt: Die Liebe zum Smartphone manifestiert sich auch nach dem Tod als Grabstein in iPhone-Optik mit dem Selfie der verstorbenen Person.

Als Bildmotiv verknüpft der Koffer die beiden Narrative. Wie eine Hülle umschließt er die beiden Akteurinnen. Der Koffer ist als Objekt mehrdeutig interpretierbar. Einerseits steht er wie kein anderer Gegenstand in unserer heutigen Zeit für Mobilität und globale Reise-Trends sowie andererseits für Terroranschläge bzw. die allgegenwärtige Angst vor diesen. Hinweisschilder an Bahnsteigen oder am Flughafen, Koffer ohne Besitzer*innen unverzüglich zu melden, sind so präsent wie nie.

Die Videoarbeit Resusci Anne verbindet Fragmente beider Erzählungen durch Bild und Sprache miteinander. Die Verflechtung und Überblendung der zwei Figuren verdeutlicht, dass beide Narrative, obwohl sie aus unterschiedlichen Epochen stammen, auf ähnlichen Strukturen beruhen, die die Frau als Medienspektakel sowie Schauobjekt mimen. 
Die Kombination aus weiblichem Opfer, romantischem Tatmotiv und dem tragischen Ende gelten auch heute noch als „Verkaufsschlager“ und beziehen ihre mystische Wirkung aus leicht entflammbarer Sensationslust. Sie beruhen auf klassischen bildlich-medialen Strategien westlich-patriarchaler Narrative.

Für The Things I Tell You Will Not Be Wrong entwickelte Ida Kammerloch einen interaktiven Zugang zu ihrer Videoarbeit. Die Besucher*innen der Online-Ausstellung werden zu Beginn aufgefordert den Satz „The best stories can be found ____“ zu vervollständigen, bevor sie zum Film Resusci Anne gelangen. Das Zitat aus unbekannter Quelle wird in der ursprünglichen Version gerne als Travel Quote auf Blogs und in Social Media-Posts benutzt: „Of all the books in the world, the best stories are found between the pages of a passport“. In dieser Form wirft das Zitat verdeckt Fragen nach Status, Kapital und globalem Stellenwert auf. Durch das Weglassen des Nebensatzes wird der Kontext aufgehoben und der Spruch für freie Assoziationen geöffnet. Die Eingaben werden anonym gesammelt und von der Künstlerin zu einem späteren Zeitpunkt weiterverwertet.

01-Laerdal-Medical-1000
02-Asmund-Laerdal-1000
03-Totenmaske-1000
03a-Mona-Lisa-1000
04-Souvenir-1000
05-Einrichtungsgegenstand-la-tete-de-Cire-1000
06-Ophelia-Elizabeth-Eleanor-Siddal-1000
07-Maske-1000
08-Oberflaeche-eyes-without-a-face-1000
08a-Doppelleben-Rosa-Luxemburg-1000
09-Namen-1
10-Gesicht-Adrey-Hepburn-1000
11-Stockfoto-Chloe-15x20cm-1000
12-Schmuck-Evalyn-Walsh-McLean-1000
13-Inszenierung-Sarah-Bernhardt-1000
14-ovales-Portrait-1000
15-iPhone-Moskau-2020-1000
16-Schauobjekt-Anatomical-Venus-1000
17-romantischen-Tatmotiv-Alma-Mahler-1000